BGH “taggleich” in der Widerrufsbelehrung ist ein Fehler (XI ZR 370/17)

Der BGH hat in sei­nem Urteil vom 16.10.2018 — XI ZR 370/17 eine ehe­mals ver­brei­te­te Wider­rufs­be­leh­rung mit dem Pas­sus „tag­gleich“ für feh­ler­haft erkannt. 

Bei dem frag­li­chen Pas­sus han­delt es sich um Wider­rufs­be­leh­run­gen, die den Satz „Sofern Sie nicht tag­gleich mit dem Ver­trags­ab­schluss über Ihr Wider­spruchs­recht belehrt wor­den sind, beträgt die Frist einen Monat.“ ent­hielt. Wobei Wider­spruchs­recht inso­weit laut dem BGH Urteil vom 16.10.2018 — XI ZR 370/17 nur ein Syn­onym für Wider­rufs­recht dar­stellt und für sich kein Kri­tik­punkt ist. 

Wider­rufs­be­leh­run­gen die­ser Art wur­den eher in der Früh­zeit des Ver­brau­cher­wi­der­rufs­rechts nach der gro­ßen Geset­zes­re­form zum 01.01.2002 ver­wen­det und fan­den sich ab 2006 nur noch ver­ein­zelt in Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trä­gen. Oft wur­de der Pas­sus in der Wider­rufs­be­leh­rung über­dies noch mit dem bereits seit vie­len Jah­ren vom BGH als falsch ange­se­he­nen Ter­mi­nus „frü­hes­tens“ kom­bi­niert. Bei die­sen Wider­rufs­be­leh­run­gen von Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trä­gen war es dem­entspre­chend bereits ent­schie­den, dass sie feh­ler­haft sind (u.a. BGH 04.07.2017 XI ZR 470/15).

Bei vie­len Instanz­ge­rich­ten bis zu Letzt umstrit­ten blieb bis dato jedoch, ob allei­ne die For­mu­lie­rung „tag­gleich mit dem Ver­trags­schluss“ einen rele­van­ten Feh­ler dar­stellt oder nicht. Der BGH hat jetzt für Klar­heit gesorgt und aus­ge­führt, dass die For­mu­lie­rung falsch ist. Wider­rufs­be­leh­run­gen mit dem Pas­sus „tag­gleich“ sind daher kom­pro­mit­tiert und waren nicht aus­rei­chend die Wider­rufs­frist nach §§ 495, 355 BGB a.F. in Gang zu setzen. 

Der BGH im O‑Ton:

Mit­tels der Wen­dung, “[s]ofern” der Ver­brau­cher “nicht tag­gleich mit dem Ver­trags­schluss” über sein Wider­rufs­recht “belehrt wor­den” sei, betra­ge “die Frist einen Monat”, bil­de­te die Beklag­te aber ent­ge­gen der Rechts­auf­fas­sung des Beru­fungs­ge­richts den Anwen­dungs­be­reich des § 355 Abs. 2 Satz 2 BGB aF dem Dar­le­hens­neh­mer nach­tei­lig unzu­tref­fend ab (so auch OLG Düs­sel­dorf, Urteil vom 30. April 2018 9 U 89/17, juris Rn. 26 ff.; offen OLG Hamm, Urteil vom 12. April 2017 31 U 52/16, juris Rn. 34; dage­gen OLG Düs­sel­dorf, Urteil vom 9. Febru­ar 2017 6 U 80/16, juris Rn. 21; OLG Köln, Beschlüs­se vom 22. Dezem­ber 2015 13 U 154/15, juris Rn. 6 und vom 4. März 2016 13 U 252/15, juris Rn. 5).“ BGH 16.10.2018 — XI ZR 370/17

Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob der Dar­le­hens­ver­trag und die Wider­rufs­be­leh­rung tat­säch­lich genau mit Ver­trags­schluss über­ge­ben wor­den sind oder nicht. Zwar wur­de oft ein­ge­wen­det, dass die For­mu­lie­rung im kon­kre­ten Fall des­halb stim­men wür­de, aber der BGH hat bereits zuvor mehr­fach aus­ge­führt, dass Feh­ler in den For­mu­lie­run­gen der Wider­rufs­be­leh­rung nicht durch die kon­kre­ten tat­säch­li­chen Umstän­de kor­ri­giert wer­den kön­nen. Auf die Kau­sa­li­tät der Feh­ler kommt es laut BGH-Recht­spre­chung bekannt­lich ohne­hin nicht an. 

Wider­rufs­ver­fah­ren mit die­sen jetzt vom BGH am 16.10.2018 — XI ZR 370/17 ent­schie­de­nen Wider­rufs­be­leh­run­gen betref­fen Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trä­ge, die vor dem 11.06.2010 geschlos­sen wur­den. Die­se muss­ten inso­weit, um sich wei­ter­hin auf Feh­ler in der Wider­rufs­be­leh­rung beru­fen zu kön­nen, bis zum 21.06.2016 wider­ru­fen wer­den. Der Gesetz­ge­ber hat­te das soge­nann­te „ewi­ge“ Wider­rufs­recht für sol­che Alt­ver­trä­ge wegen feh­ler­haf­ter Wider­rufs­be­leh­run­gen zum 21.06.2016 aus­lau­fen lassen. 


Die Kanz­lei hün­lein rechts­an­wäl­te fin­den Sie in Frank­furt am Main unter fol­gen­der Adres­se (Kon­takt):

hün­lein rechts­an­wäl­te
Eschen­hei­mer Anla­ge 28
60318 Frank­furt a.M.

Tel.: 069–4800789‑0
Fax: 069–4800789-50

E‑Mail: kanzlei@huenlein.de

Wei­te­re Anga­ben fin­den sie unter Kon­takt.