Archiv des Autors: Rechtsanwalt Dirk Dametz LL.M.

Über Rechtsanwalt Dirk Dametz LL.M.

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

Freier Mitarbeiter von hünlein rechtsanwälte

 

c/o hün­lein rechts­an­wälte
Eschen­hei­mer Anlage 28
60318 Frank­furt a.M.

Tel.: 069–4800789-0
Fax: 069–4800789-50

 

E-Mail: ra@dametz.com

HP: https://www.ra-dametz.de/

 

Wenn über die Widerrufsfolgen belehrt wird, dann bitte auch richtig!

Das Land­ge­richt Köln bestä­tigt erneut einen Fall des spä­ten Wider­rufs (Urteil vom 26.05.2015 Az. 21 O 361/14). Die Dar­le­hens­neh­mer hat­ten vor­lie­gend im Jah­re 2009 zwei Dar­le­hens­ver­trä­ge über 150.000 € bzw. 90.000 € abge­schlos­sen. Die Ver­trä­ge wider­rie­fen sie 2014 mit dem Ver­weis auf feh­ler­haf­te Widerrufsbelehrungen. 

Das LG Köln gab der Kla­ge teil­wei­se recht. Einer der bei­den Ver­trä­ge ver­füg­te nach Ansicht des LG Köln in der Tat über eine feh­ler­haf­te Wider­rufs­be­leh­rung. Inter­es­sant ist dabei die Begrün­dung des LG Köln. 

Vor­lie­gend hat­te die Bank in den Wider­rufs­fol­gen nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass auch die Bank bin­nen 30 Tagen ver­pflich­tet ist ihren Ver­pflich­tun­gen nach einem Wider­ruf nachzukommen.
Wei­ter­le­sen

Urteil gegen die Sparda-Bank Baden-Württemberg in erster Instanz erfolgreich

Das LG Stutt­gart ver­ur­teil­te am 12. Mai 2015 unter Az. 25 O 221/14 die Spar­da-Bank Baden-Würt­tem­berg wegen der Ver­wen­dung einer feh­ler­haf­ten Wider­rufs­be­leh­rung. Inter­es­sant dabei ist die Begrün­dung des Gerichts, die dezi­diert einen Feh­ler in der sehr oft ver­wen­de­ten Wider­rufs­be­leh­rung hervorhebt.

Die For­mu­lie­rung lau­tet dabei:

 „Sie kön­nen Ihre Ver­trags­er­klä­rung inner­halb von zwei Wochen (einen Monat)1 ohne Anga­ben von Grün­den in Text­form (z.B. Brief, Fax, E‑Mail) widerrufen.“

In der Fuß­no­te „1“ heißt es dabei:

 „Die Wider­rufs­frist beträgt gemäß § 355 Abs. 2 Satz 2 BGB einen Monat, wenn die Wider­rufs­be­leh­rung erst nach Ver­trags­schluss in Text­form dem Kun­den mit­ge­teilt wird bzw. wer­den kann.“ Wei­ter­le­sen

LG Stuttgart bestättigt mit Urteil vom 09.04.2015 Az. 12 O 293/14 erneut späten Widerruf.

Das LG Stutt­gart gab einem Dar­le­hens­neh­mer recht, der 2003 ein Dar­le­hen geschlos­sen hat­te die­ses 2013 getilgt wur­de und der Wider­ruf erst 2014 erklärt wur­de. Die hier­bei ver­wen­de­te Wider­rufs­be­leh­rung ent­hielt u.a. fol­gen­de Formulierung:

Sie kön­ne Ihre Ver­trags­er­klä­rung inner­halb von zwei Wochen ohne Anga­ben von Grün­den in Text­form (z. B. Brief, Fax, E‑Mail) wider­ru­fen. Sofern Sie nicht tag­gleich mit dem Ver­trags­schluss über Ihr Wider­rufs­recht belehrt wor­den sind, beträgt die Frist einen Monat. Die Frist beginnt frü­hes­tens mit Erhalt die­ser Beleh­rung in Textform.”

Das LG Stutt­gart mach­te sowohl mit der For­mu­lie­rung als auch den ver­schie­de­nen Ein­wän­den der beklag­ten Bank zu Recht kur­zen Pro­zess. So griff ins­be­son­de­re auch nicht der Ein­wand der Ver­wir­kung, trotz lan­ger Dar­le­hens­lauf­zeit und trotz der voll­stän­di­gen Rück­füh­rung vor dem Widerruf.
Wei­ter­le­sen

LG Nürnberg bestätigt Widerruf 3 Jahre nach Rückführung des Darlehens als rechtmäßig.

Das LG Nürn­berg-Fürth hat ein durch­aus bemer­kens­wer­tes Urteil erlas­sen (27.04.2015 Az. 6 O 7468/14). Dabei ging es im Wesent­li­chen um den der­zeit noch viel beach­te­ten Ver­wir­kungs­ein­wand und die Fra­ge, ob auch nach einer Dar­le­hens­rück­füh­rung Jah­re spä­ter noch wider­ru­fen wer­den kann. 

Dabei wur­de fol­gen­de Wider­rufs­be­leh­rungs­for­mu­lie­rung als falsch anerkannt:

Der Dar­le­hens­neh­mer ist berech­tigt, sei­ne auf den Abschluss des oben bezeich­ne­ten Ver­tra­ges gerich­te­te Wil­lens­er­klä­rung bin­nen einer Frist von zwei Wochen, gerech­net ab Ein­gang des unter­schrie­be­nen Dar­le­hens­ver­tra­ges bei der … , frü­hes­tens mit Aus­hän­di­gung die­ser Wider­rufs­be­leh­rung, ohne Anga­be von Grün­den in Text­form (z. B. Brief, Fax, Email) zu widerrufen.“
Wei­ter­le­sen

Widerruf von KfW geförderten Darlehensverträgen

KfW geför­der­te Dar­le­hens­ver­trä­ge und der Widerruf

Immer wie­der stellt sich hier die Fra­ge, ob KfW geför­der­te (Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau) Dar­le­hen wider­rufs­bar sind oder nicht bzw. ob über ein Wider­rufs­recht nach § 495 BGB in der jewei­li­gen Fas­sung auf­ge­klärt wer­den musste.

Wie immer kommt es dabei auf den kon­kre­ten Ein­zel­fall an. Die Beur­tei­lung hängt im Wesent­li­chen an den Faktoren:

Wann wur­de der Ver­trag geschlossen.

und

Wie wur­de er geschlossen.
Wei­ter­le­sen

Ein mit einer Lebensversicherung gekoppelter Darlehensvertrag ist kein verbundenes Geschäft

Der Bun­des­ge­richts­hof ent­schied mit Urteil vom 05.05.2015 Az. XI ZR 406/13, dass ein Dar­le­hen wel­ches mit einer zur Til­gung gedach­ten Lebens­ver­si­che­rung gekop­pelt ist, kein ver­bun­de­nes Geschäft im Sin­ne des § 358 BGB a.F. darstellt. 

Der BGH hat­te dies anhand eines Fal­les zu ent­schei­den, bei dem der Dar­le­hens­ver­trag wider­ru­fen wur­de und die Dar­le­hens­neh­me­rin eben­so die Rück­ab­wick­lung der damit gekop­pel­ten Lebens­ver­si­che­rung begehr­te. Dabei schloss die Klä­ge­rin 2002 die gekop­pel­ten Ver­trä­ge und wider­rief bei­de im Jah­re 2011. Nach Ansicht des Bun­des­ge­richts­hofs besteht jedoch nur ein Anspruch auf die Rück­ab­wick­lung des Dar­le­hens­ver­tra­ges und nicht auch auf Rück­ab­wick­lung der Lebensversicherung.

Dies ist aus meh­re­ren Gesichts­punk­ten für Betrof­fe­ne, die ihren Dar­le­hens­ver­trag wider­ru­fen möch­ten, interessant .
Wei­ter­le­sen

Widerruf auch nach Vertragsaufhebung des Darlehens noch möglich

Das OLG Hamm stärkt in sei­nem Urteil vom 25.03.2015 Az. 31 U 155/14 erneut die Rech­te der Ver­brau­cher bei einem spä­ten Wider­ruf. Nach­dem es zwi­schen­zeit­lich schon mehr­fach zuguns­ten von wider­ru­fen­den Dar­lehns­neh­mern ent­schie­den hat­te, erfolgt jetzt ein wei­te­res Urteil. 

OLG Hamm spricht sich ein­deu­tig für das ewi­ge Wider­rufs­recht aus, wel­ches auch der BGH bis­her in sei­nen Ent­schei­dun­gen aner­kannt hat. 

Da dem Klä­ger kei­ne kor­rek­te Wider­rufs­be­leh­rung erteilt wor­den ist, kann der Wider­ruf – unbe­fris­tet – erfol­gen. Dies gilt selbst dann, wenn der Ver­trag voll­stän­dig erfüllt ist. Die gegen­tei­li­ge Ansicht wür­de dem Gedan­ken des Ver­brau­cher­schut­zes nicht gerecht (vgl. auch OLG Zwei­brü­cken Beschluss vom 10.5.2012 Az. 7 U 84/09).”
Wei­ter­le­sen

Oberlandesgericht Karlsruhe lehnt Verwirkung des Widerrufs auch drei Jahre nach Rückführung des Darlehens ab

Das Ober­lan­des­ge­richt Karls­ru­he (OLG Karls­ru­he) stell­te mit Urteil vom 14.04.2015 Az. 17 U 54/14 fest, dass kei­ne Ver­wir­kung des Wider­rufs­rechts statt­fin­det und kor­ri­giert damit eine Ent­schei­dung des LG Karls­ru­he (31.03.2014 Az. 4 O 305/13).

Die­ses hat­te zunächst noch Ver­wir­kung ange­nom­men. Dem trat das OLG Karls­ru­he nun ent­schie­den entgegen. 

Im vor­lie­gen­den Fall wur­de in der Wider­rufs­be­leh­rung u.a. der Pas­sus „Die Frist beginnt frü­hes­tens … „ ver­wen­det. Die­se hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) bereits mehr­fach als falsch und feh­ler­haft ein­ge­stuft. Nach­dem in dem vom OLG Karls­ru­he ent­schie­de­nen Fall zudem zahl­rei­che Abwei­chun­gen in der Wider­rufs­be­leh­run­gen vom Mus­ter­text vor­la­gen, erkann­te das OLG Karls­ru­he die­se Wider­rufs­be­leh­rung fol­ge­rich­tig und BGH kon­form als feh­ler­haft an.
Wei­ter­le­sen

BGH stärkt in seinem Beschluss vom 10.02.2015 erneut Verbraucherrechte wegen Widerrufsbelehrungen

In sei­nem Hin­weis­be­schluss vom 10.02.2015 Az. II ZR 163/14 stell­te der Bun­des­ge­richts­hof ein­mal mehr klar, dass jede Ände­rung der Wider­rufs­be­leh­rung zum Ver­lust des Ver­trau­ens­schut­zes des Unter­neh­mers hin­sicht­lich der Wider­rufs­be­leh­rung führt.

Ver­wen­det eine Bank oder Spar­kas­se genau das Mus­ter des jeweils gül­ti­gen Wider­rufstext in der Mus­ter­be­leh­rung, wird von Geset­zes wegen ver­mu­tet, dass die Bank oder Spar­kas­se damit aus­rei­chend und rich­tig über das Wider­rufs­recht auf­ge­klärt hat.

Die­sen Schutz kön­nen Ban­ken und Spar­kas­sen jedoch nur dann in Anspruch neh­men, wenn sie sich exakt an den Wort­laut der jewei­li­gen Mus­ter­be­leh­rung gehal­ten haben.

Oft­mals ist dies jedoch nicht der Fall und die ver­wen­de­te Wider­rufs­be­leh­rung im Dar­le­hens­ver­trag weicht vom Mus­ter ab. Dabei argu­men­tie­ren Ban­ken ger­ne, dass es sich ent­we­der um unschäd­li­che Ergän­zun­gen zuguns­ten des Dar­le­hens­neh­mers han­delt oder sie gar nicht ver­pflich­tet gewe­sen wären bestimm­te Infor­ma­tio­nen in die Wider­rufs­be­leh­rung zu schrei­ben und Feh­ler oder Ergän­zun­gen daher irrele­vant sei­en und immer noch die Gesetz­lich­keits­fik­ti­on grei­fen würde.

Die­ser recht dün­nen Argu­men­ta­ti­ons­li­nie der Ban­ken und Spar­kas­sen erteil­te der BGH in die­sem Hin­weis­be­schluss eine ein­deu­ti­ge Absa­ge. Jede inhalt­li­che Abwei­chung in der Wider­rufs­be­leh­rung führt zu einem Ver­lust des Vertrauensschutzes.
Wei­ter­le­sen

Landgericht Nürnberg-Fürth verurteilt Bank 3 Jahre nach Kündigung des Darlehens zur Rückzahlung der Vorfälligkeitsentschädigung (Urteil vom 20.04.2015 Az. 6 O 9499/14)

Für Dar­le­hens­neh­mer sind beson­ders die Fest­stel­lun­gen des LG Nürn­berg-Fürth inter­es­sant, die auch auf ande­re Ver­fah­ren über­trag­bar sind, weil sie nicht auf dem Ein­zel­fall beru­hen. Ins­be­son­de­re ist es ein wei­te­res Urteil, wel­ches aus­drück­lich die Ver­wir­kung des Wider­rufs ablehnt. Dies obwohl der Ver­trag erst Jah­re nach der Kün­di­gung wider­ru­fen wor­den war. Zugleich wen­det sich das LG Nürn­berg-Fürth auch gegen die Tak­tik der Ban­ken, dem Dar­le­hens­neh­mer als Nut­zungs­er­satz nur noch die Ver­zugs­zin­sen des § 503 Abs. 2 BGB zuzu­ge­ste­hen und nicht die vom Bun­des­ge­richts­hof ent­schie­de­nen 5 Pro­zent­punk­te über Basiszinssatz. 

Das LG Nürn­berg-Fürth setzt in sei­nem Urteil vom 20.04.2015 Az. 6 O 9499/14 sowohl das gel­ten­de Recht als auch die stän­di­ge Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs in die Tat um und kann damit für ande­re Land­ge­rich­te als Vor­bild dienen.
Wei­ter­le­sen